Direkt zum Hauptbereich

Warum wir alle anfällig für Fake News sind

 Lass uns mal über Fake News reden und darüber, warum sie so leicht hängen bleiben. Du weißt, wie das ist: Du hörst etwas, das zu deinem Weltbild passt, und plötzlich scheint es dir absolut wahr zu sein. Das hat viel mit unserer Psyche zu tun. Neben Mechanismen wie dem Confirmation Bias, dem Illusory Truth Effect und der Verfügbarkeitsheuristik spielt auch die soziale Homophilie eine große Rolle. Lass uns das mal anschauen – ich wette, du erkennst einiges davon auch aus deinem Alltag.


Soziale Homophilie – warum wir in Bubbles leben

Soziale Homophilie klingt kompliziert, ist aber ganz einfach: Wir fühlen uns zu Menschen hingezogen, die ähnlich ticken wie wir. Es ist angenehm, mit Leuten zu reden, die unsere Ansichten teilen, weil es unser Selbstbild bestätigt und unser Gefühl von Zugehörigkeit stärkt.

Das Problem? Je ähnlicher die Menschen in deinem Umfeld sind, desto einseitiger werden die Informationen, die dich erreichen. Besonders auf Social Media verstärken Algorithmen diese Dynamik. Sie zeigen dir vor allem Inhalte, die zu deinen Interessen und Ansichten passen, und filtern den Rest heraus. So entsteht eine Filterblase, in der du nur noch das hörst, was du sowieso glaubst – perfekt für die Verbreitung von Fake News.


Confirmation Bias – warum wir das glauben, was wir glauben wollen

Wir alle haben den Drang, Informationen zu bevorzugen, die unsere Überzeugungen bestätigen. Das nennt man Confirmation Bias. Unser Gehirn sucht gezielt nach „Beweisen“ für das, was wir ohnehin schon glauben, und ignoriert alles, was dagegen spricht. Das fühlt sich sicher an, aber es hält uns auch davon ab, kritisch zu hinterfragen.


Illusory Truth Effect – warum Wiederholung glaubwürdig klingt

Stell dir vor, du hörst eine Aussage immer wieder – vielleicht in Nachrichten, sozialen Medien oder von Leuten in deinem Umfeld. Zum Beispiel, wenn ein Thema auf Social Media viral geht. Selbst wenn du anfangs skeptisch warst, fängt sie irgendwann an, sich wahr anzufühlen. Das liegt am Illusory Truth Effect: Wiederholte Informationen wirken glaubwürdiger, weil unser Gehirn sie leichter verarbeiten kann.


Verfügbarkeitsheuristik – warum präsent = wichtig ist

Unser Gehirn neigt dazu, die Häufigkeit oder Bedeutung von Dingen zu überschätzen, die uns oft begegnen. Das nennt sich Verfügbarkeitsheuristik. Wenn ein bestimmtes Thema ständig in deinem Umfeld auftaucht – sei es Migration, Kriminalität oder Verschwörungstheorien –, erscheint es automatisch relevanter oder dringlicher, als es vielleicht tatsächlich ist.


Wie diese Mechanismen zusammenwirken

Jetzt kommt’s: All diese Effekte verstärken einander.

  • Soziale Homophilie sorgt dafür, dass wir uns in Filterblasen bewegen, die vor allem das spiegeln, was wir sowieso schon glauben.
  • Das verstärkt den Confirmation Bias, weil wir kaum auf widersprüchliche Meinungen stoßen.
  • Durch die ständige Wiederholung in unseren Kreisen tritt der Illusory Truth Effect ein, und wir halten Falschinformationen für glaubwürdig.
  • Und weil diese Inhalte so präsent sind, greift die Verfügbarkeitsheuristik, und wir halten sie für besonders wichtig.

Was kannst du dagegen tun?

Hier sind ein paar Tipps, wie du dich vor diesen Denkfallen schützen kannst:

  1. Sei neugierig: Hinterfrage bewusst, warum du einer Information glaubst. Liegt es an Fakten oder daran, dass sie dir vertraut erscheint?
  2. Erweitere deinen Horizont: Lies oder hör gezielt auch Meinungen, die deiner widersprechen.
  3. Checke Fakten: Nutze unabhängige Plattformen wie Correctiv oder Faktenchecks von großen Medien.
  4. Verlass mal deine Bubble: Folge auf Social Media bewusst auch Leuten oder Quellen, die aus einem anderen politischen oder gesellschaftlichen Spektrum kommen.

Was denkst du?

Hast du dich schon mal dabei ertappt, in einer Filterblase zu hängen oder Informationen nur deshalb zu glauben, weil sie sich vertraut angefühlt haben? Und wie gehst du mit anderen Meinungen um? 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Offene Fragen an YouTube und Google: Verantwortung und Transparenz im Umgang mit Hassrede und Fehlinformationen

YouTube ist heute nicht nur Unterhaltungsplattform, sondern für Millionen Menschen auch zentrale Informationsquelle. Doch die zunehmende Verbreitung von Desinformation und Hassrede – besonders bei sensiblen Themen wie Wahlen – gibt Anlass zur Sorge. Mein jahrelanges Engagement gegen diese problematischen Inhalte und zahlreiche Kontaktversuche mit den Verantwortlichen bei Google und YouTube Deutschland führten bisher bestenfalls zu oberflächlichen Standardantworten oder wurden schlichtweg ignoriert. Die dringend notwendige inhaltliche Auseinandersetzung blieb aus. An Ralf Bremer, Andreas Briese, Phillip Justus : Mit diesem offenen Fragenkatalog möchte ich einen konstruktiven Dialog anstoßen. Es ist Zeit für mehr Transparenz und konkrete Antworten von Google und YouTube Deutschland. Fragen an YouTube und Google Deutschland: Texterkennung auf Thumbnails und Videoanalyse Kann YouTube den Text auf Thumbnails erkennen und in Bezug auf den Videotitel, die Videobeschreibung sowie das Transk

AfD und BSW "säubern" unser Land: Alexander Raue und der Hass

In einem kürzlich veröffentlichten Video von Alexander Raue zur Regenbogenfahnen-Debatte in Neubrandenburg zeigt sich eine erschreckende Eskalation menschenfeindlicher Rhetorik. Eine Analyse der verwendeten Sprache offenbart, wie gezielt Hass geschürt und demokratiefeindliche Narrative verbreitet werden. Die Strategie der Spaltung Sprache der Vernichtung Besonders alarmierend ist die mehrfache Verwendung des Begriffs "säubern". Bereits im Videotitel und der Beschreibung wird von einer "Säuberung" gesprochen - ein Begriff, der historisch untrennbar mit der Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten verbunden ist. Diese Wortwahl ist kein Zufall, sondern eine bewusste Strategie: Der Begriff impliziert, dass bestimmte Menschen oder Gruppen "Schmutz" seien, der entfernt werden müsse Er knüpft gezielt an die Sprache totalitärer Regime an Er bereitet den Boden für die Entmenschlichung der LGBTQ+-Community Konstruktion von Feindbildern Das Video arbeitet sy

So erkennst du rechtspopulistische Kanäle und Videos – Eine praktische Checkliste

Kennst du das? Du scrollst durch YouTube oder andere Plattformen und stolperst über Videos mit extrem reißerischen Titeln wie "Politiker ZERFETZT Gegner im Bundestag!" oder "UNFASSBAR! Das verschweigen uns die Medien!!!" Oft ist es jedoch gar nicht so leicht zu erkennen, ob es sich um seriöse Berichterstattung oder um rechtspopulistische Inhalte handelt. Deswegen habe ich eine ausführliche Checkliste zusammengestellt, die dir dabei helfen kann, problematische Videos schneller zu durchschauen. Die gute Nachricht: Es gibt typische Muster und Merkmale, die wie Warnsignale funktionieren. Dabei ist wichtig zu wissen: Ein einzelnes Merkmal muss noch nichts bedeuten - auch seriöse Kanäle nutzen manchmal zum Beispiel Emojis oder zugespitzte Formulierungen. Es geht um die Kombination und Häufung der Merkmale.  Wichtig: Diese Merkmale stammen aus meinen persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen Fake News, Hass und Hetze im Internet, die ich über die Jahre gesammelt habe. Es ha