Direkt zum Hauptbereich

So erkennst du rechtspopulistische Kanäle und Videos – Eine praktische Checkliste

Kennst du das? Du scrollst durch YouTube oder andere Plattformen und stolperst über Videos mit extrem reißerischen Titeln wie "Politiker ZERFETZT Gegner im Bundestag!" oder "UNFASSBAR! Das verschweigen uns die Medien!!!" Oft ist es jedoch gar nicht so leicht zu erkennen, ob es sich um seriöse Berichterstattung oder um rechtspopulistische Inhalte handelt.

Deswegen habe ich eine ausführliche Checkliste zusammengestellt, die dir dabei helfen kann, problematische Videos schneller zu durchschauen. Die gute Nachricht: Es gibt typische Muster und Merkmale, die wie Warnsignale funktionieren. Dabei ist wichtig zu wissen: Ein einzelnes Merkmal muss noch nichts bedeuten - auch seriöse Kanäle nutzen manchmal zum Beispiel Emojis oder zugespitzte Formulierungen. Es geht um die Kombination und Häufung der Merkmale. 

Wichtig: Diese Merkmale stammen aus meinen persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen Fake News, Hass und Hetze im Internet, die ich über die Jahre gesammelt habe. Es handelt sich daher nicht um eine wissenschaftlich fundierte Checkliste, sondern um Punkte, die ich aus meiner eigenen Praxis zusammengestellt habe.

Bevor wir zur Checkliste kommen, noch ein wichtiger Hinweis: Besonders auffällig in rechtspopulistischen Kanälen ist die Verwendung von gewalthaltiger Sprache, die politische Diskussionen wie Kämpfe oder kriegerische Auseinandersetzungen darstellt. Dabei werden:

  • sachliche Debatten zu "Schlagabtäuschen" umgedeutet

  • Gegenargumente zu "vernichtenden Kontern"

  • normale parlamentarische Vorgänge zu "Eklats" hochstilisiert

  • demokratische Prozesse künstlich dramatisiert

  • komplexe Sachverhalte auf "Sieger" und "Verlierer" reduziert

Diese Sprachwahl ist kein Zufall: Sie soll Aggressionen schüren und suggerieren, dass es in der Politik um "Gewinnen" statt um gemeinsame Problemlösung geht.

Los geht's mit der Checkliste!

Checkliste: Merkmale rechtspopulistischer Videos
Thumbnail, Titel und Beschreibung
  • Gewaltvolle und kampfbetonte Sprache
    Beispiele:

    • Aggressive Verben: "zerfetzt", "zerstört", "vernichtet", "zerreißt", "pulverisiert", "demontiert", "eliminieren"

    • Kampf-Metaphern: "schlägt zurück", "Konter gegen", "Frontalangriff", "Vernichtungsschlag", "Rundumschlag", "Direktattacke"

    • Gewaltvolle Beschreibungen: "macht platt", "rastet aus", "knallt auf den Tisch", "platzt der Kragen", "geht durch die Decke"

    • Dominanz-Rhetorik: "fertig gemacht", "vorgeführt", "bloßgestellt", "an die Wand gestellt", "an den Pranger gestellt"

    • Konflikt-Dramatisierung: "Eklat im Bundestag", "Tumult bei Sitzung", "Chaos bricht aus", "Skandal-Sitzung eskaliert", "Unruhe im Parlament"

    • Reaktions-Dramatisierung: "Alle schweigen geschockt", "Der ganze Saal erstarrt", "Keiner traut sich mehr was zu sagen", "Sprachlos vor Entsetzen", "Die Stimmung kippt"

    • Triumph-Rhetorik: "Vernichtender Konter", "Brillante Abrechnung", "Deutliche Ansage", "Gnadenlose Abrechnung", "Schockierende Enthüllung"

    • Kampfsport-Analogien: "K.O.-Schlag gegen", "Niederschlag für", "Knockout in erster Runde", "Schlacht der Argumente"

    • Militärische Begriffe: "Frontalangriff auf", "Bombardiert mit Fakten", "Schuss nach hinten los", "Strategischer Rückzug"

    • Jagd-Metaphern: "Stellt zur Rede", "Treibt in die Enge", "Keine Fluchtmöglichkeit", "Zielt auf den Widerspruch"

  • Reißerische Schlagzeilen mit Ausrufezeichen
    Beispiele: "SKANDAL!", "ENTHÜLLUNG!", "UNFASSBAR!", "SCHOCKIEREND!", "DIE WAHRHEIT WIRD ENTHÜLLT!"

  • Großbuchstaben und übermäßige Satzzeichen
    Beispiele: "JETZT IST SCHLUSS!!!!", "SO NICHT???", "AUFGEDECKT!!!", "EILT!!!"

  • Emotionalisierende Adjektive
    Beispiele: "schockierend", "unglaublich", "irre", "wahnsinnig", "unfassbar", "erschreckend", "alarmierend", "skandalös", "empörend"

  • Dramatisierende Substantive
    Beispiele: "Skandal", "Eklat", "Katastrophe", "Chaos", "Zusammenbruch", "Untergang", "Wahnsinn", "Invasion", "Machenschaften", "Notstand"

  • Suggestive Fragestellungen
    Beispiele: "Wird DAS verschwiegen?", "Wer profitiert WIRKLICH?", "Zufall oder Absicht?", "Was verschweigt man uns?", "Wem können wir noch vertrauen?"

  • Verschwörungsandeutungen
    Beispiele: "Was SIE uns nicht sagen wollen...", "Die geheime Agenda", "DAS verschweigen die Medien", "Die wahren Strippenzieher", "Hinter den Kulissen wird anders entschieden"

  • Stark kontrastierende oder grelle Farben im Thumbnail
    Beispiele: Rot-Schwarz Kontraste, Neon-Farben, Warnfarben (Rot/Gelb), grelle Farbexplosionen

  • Verwendung von emotionalen Gesichtsausdrücken
    Beispiele: Schockierte Gesichter, wütende Politiker, weinende Menschen, dramatische Reaktionen

  • Aufmerksamkeitsheischende Markierungen
    Beispiele: Rote Pfeile, Kreise, Ausrufezeichen, "ACHTUNG"-Banner, "NEU!"-Schilder

  • Gehäufte Verwendung alarmierender Emojis
    Beispiele:

    • Explosionen und Alarm: 💥 💣 🧨 🚨 ⚠️

    • Warnungen/Gefahr: ⚡ ☢️ ⚠️ ❌ ‼️

    • Kampf/Aggression: 👊 💪 🔥

    • Dramatische Emotionen: 😱 🤯 😤 😡

    • Nationalflaggen in Übernutzung: 🇩🇪

    • Kombinationen wie: "⚠️ACHTUNG⚠️" oder "❌SKANDAL❌"

  • Typische Emoji-Muster in Beschreibungen
    Beispiele:

    • Dramatisierung: "😱 Das MÜSST ihr sehen 😱"

    • Warnung: "⚠️ Letzte Warnung ⚠️"

    • Dringlichkeit: "🚨 EILT: Unfassbare Enthüllung 🚨"

    • Kampfansage: "💪 Es reicht 💪"

    • Zensurangst: "❌ Schaut mein Video an, bevor es gelöscht wird ❌"

Videoinhalte
  • Fehlende Quellenangaben
    Beispiele: "Insider berichten...", "Man weiß ja...", "Experten sind sich einig...", "Gerüchte besagen..."

  • Vermischung von Fakten und Meinungen
    Beispiele: "Natürlich wissen wir alle...", "Jeder vernünftige Mensch sieht...", "Offensichtlich ist doch...", "Das ist doch klar, oder?"

  • Vereinfachende Rhetorik
    Beispiele: "Die da oben", "Das Establishment", "Die Elite", "Die Systemlinge", "Die selbsternannten Experten"

  • Feindbilder und "Wir gegen Die"-Rhetorik
    Beispiele: "Die Altparteien", "Volksverräter", "Systemlinge", "Schlafschafe", "die Mainstream-Medien", "Die Systemparteien", “Die Blockparteien”, “Blockwarte”

  • Codes und Dogwhistles
    Beispiele: "Fachkräfte", "Ein-Mann", "Goldstücke", "Bereicherung", "döp döp...", "18", “88”

  • Andeutende Sprache
    Beispiele: "Man könnte ja meinen...", "Zufälle gibt's...", "Interessant, dass gerade jetzt...", "Das ist doch kein Zufall..."

  • Übertriebene Superlative
    Beispiele: "Der größte Skandal aller Zeiten", "Noch nie dagewesen", "Die schlimmste Krise", "Die schockierendste Wahrheit"

  • Opferrolle
    Beispiele: "Uns Deutschen...", "Wieder trifft es die kleinen Leute", "Der ehrliche Bürger", "Die Stimme des Volkes"

  • Autoritäre Lösungsvorschläge
    Beispiele: "Endlich knallhart durchgreifen!", "Null Toleranz!", "Grenzen dicht!", "Aufräumen!", "Sofortige Maßnahmen!", “Alle abschieben!”, "Remigration!"

Einseitige Berichterstattung
  • Selektive Informationswahl

    • Werden hauptsächlich Argumente präsentiert, die die eigene Position unterstützen?

    • Werden gegenteilige Ansichten oder Argumente ausgelassen?

  • Ignorieren oder Diskreditieren von Gegenargumenten

    • Werden gegenteilige Meinungen ignoriert oder als unglaubwürdig dargestellt?

    • Gibt es eine pauschale Diskreditierung der Gegenseite?

Weitere Angebote/Affiliates
  • Krisenvorsorge-Produkte
    Beispiele: "Überlebenspaket", "Krisenvorsorge-Box", "Notfall-Rationierung", "Vorratslager für Krisenzeiten"

  • Finanzprodukte
    Beispiele: "Krisengeschütztes Gold", "Systemunabhängige Währung", "Sichere Geldanlage", "Kryptowährungen als Absicherung"

  • Politische Merchandise
    Beispiele: "Patrioten-Shirt", "Widerstandsaufkleber", "Freiheits-Cap", "Stolz auf Deutschland T-Shirts"

  • Alternative Medienangebote
    Beispiele: "Wahre Nachrichten", "Unzensierte Infos", "Volksaufklärungs-Newsletter", "Unabhängige Berichterstattung"

Kanalinfos
  • Unklare Angaben
    Beispiele: "Freier Journalist", "Wahrheitskämpfer", "Aufklärer", "Querdenker", "Unabhängiger Recherchierender"

  • Selbstbezeichnungen
    Beispiele: "Volksstimme", "Wahrheitskanal", "Aufwachzentrale", "Widerstandsinfo", "Alternative Nachrichtenquelle"

  • Medien-Diffamierung
    Beispiele: "Lügenpresse", "Systempresse", "Staatsfunk", "Manipulation", "Gehirnwäsche der Massen"

  • Backup-Hinweise
    Beispiele: "Backup-Kanal", "Zensurresistent", "Alternativer Zugang", "Notfall-Backup"

Kommentarbereich
  • Echo-Kammer-Kommentare
    Beispiele: "Endlich sagt's mal einer!", "Danke für die Aufklärung!", "Ihr sprecht mir aus der Seele!", "Das sehe ich genauso!"

  • Verschwörungsbezogene Begriffe
    Beispiele: "Deep State", "NWO", "Bevölkerungsaustaus”, "Schattenregierung", "Illuminaten", “Umvolkung”, “Alles geplant”

  • Aggressive Rhetorik
    Beispiele: "Volksverräter", "Systemlinge", "Gutmenschen", "Links-Grün-Versiffte", 

  • Gewaltfantasien
    Beispiele: Die gehören vor ein Volkstribunal", "Alle wegsperren!", "Alle an die Wand stellen!!", “Die werden sich noch wundern!“, “Köpfe müssen rollen!“

  • Typische Emojis
    Beispiele: 🐑 (Schlafschafe), 👊 (Widerstand), 🇩🇪 (häufige Flaggennutzung), 💙💙💙(blaue Herzen für die AfD)

  • Verehrung autoritärer Politiker, Parteien, Regime
    Beispiele: “Nur noch AfD!”, “Putin weiß, wie’s geht!“, “Wir brauchen jemanden wie Orban!“, “Trump hat’s richtig gemacht!“, “Wäre die AfD an der Macht, hätten wir dieses Chaos nicht!“

Ein paar abschließende Tipps
  • Je mehr Merkmale zusammenkommen, desto kritischer solltest du hinschauen.

  • Ein einzelnes Merkmal muss noch nichts Problematisches bedeuten.

  • Vergleiche im Zweifel verschiedene Quellen zu einem Thema.

  • Achte besonders auf wiederkehrende sprachliche Muster.

  • Überprüfe, ob Behauptungen mit verlässlichen Quellen belegt werden.

  • Vertraue deinem Bauchgefühl: Wenn dir etwas seltsam vorkommt, recherchiere lieber noch mal genauer.

  • Beobachte, ob sachliche Diskussionen systematisch als "Kämpfe" dargestellt werden.

  • Achte darauf, ob komplexe Themen auf simple "Gut gegen Böse"-Szenarien reduziert werden.

Was tun, wenn du problematische Videos entdeckst?

  • Nicht vorschnell teilen oder kommentieren - das erhöht nur die Reichweite.

  • Nutze die Meldefunktion der Plattform bei Verstößen gegen Richtlinien.

  • Informiere dich zum Thema bei seriösen Quellen.

  • Sprich mit anderen darüber, wie man solche Inhalte erkennt.

  • Teile lieber gut recherchierte, sachliche Beiträge zum Thema.

Schlusswort

Diese Checkliste soll dir helfen, manipulative Inhalte schneller zu erkennen. Sie ist aber kein vollständiger Katalog und wird regelmäßig aktualisiert, da sich die Strategien rechtspopulistischer Kanäle ständig weiterentwickeln.

Wenn du weitere typische Merkmale kennst oder Ergänzungen hast, lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass manipulative Inhalte schneller erkannt werden.

Dieser Artikel darf gerne geteilt und weiterverwendet werden, solange die Quelle genannt wird. Die Checkliste wird regelmäßig aktualisiert, um neue Entwicklungen und Muster zu berücksichtigen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Offene Fragen an YouTube und Google: Verantwortung und Transparenz im Umgang mit Hassrede und Fehlinformationen

YouTube ist heute nicht nur Unterhaltungsplattform, sondern für Millionen Menschen auch zentrale Informationsquelle. Doch die zunehmende Verbreitung von Desinformation und Hassrede – besonders bei sensiblen Themen wie Wahlen – gibt Anlass zur Sorge. Mein jahrelanges Engagement gegen diese problematischen Inhalte und zahlreiche Kontaktversuche mit den Verantwortlichen bei Google und YouTube Deutschland führten bisher bestenfalls zu oberflächlichen Standardantworten oder wurden schlichtweg ignoriert. Die dringend notwendige inhaltliche Auseinandersetzung blieb aus. An Ralf Bremer, Andreas Briese, Phillip Justus : Mit diesem offenen Fragenkatalog möchte ich einen konstruktiven Dialog anstoßen. Es ist Zeit für mehr Transparenz und konkrete Antworten von Google und YouTube Deutschland. Fragen an YouTube und Google Deutschland: Texterkennung auf Thumbnails und Videoanalyse Kann YouTube den Text auf Thumbnails erkennen und in Bezug auf den Videotitel, die Videobeschreibung sowie das Transk

AfD und BSW "säubern" unser Land: Alexander Raue und der Hass

In einem kürzlich veröffentlichten Video von Alexander Raue zur Regenbogenfahnen-Debatte in Neubrandenburg zeigt sich eine erschreckende Eskalation menschenfeindlicher Rhetorik. Eine Analyse der verwendeten Sprache offenbart, wie gezielt Hass geschürt und demokratiefeindliche Narrative verbreitet werden. Die Strategie der Spaltung Sprache der Vernichtung Besonders alarmierend ist die mehrfache Verwendung des Begriffs "säubern". Bereits im Videotitel und der Beschreibung wird von einer "Säuberung" gesprochen - ein Begriff, der historisch untrennbar mit der Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten verbunden ist. Diese Wortwahl ist kein Zufall, sondern eine bewusste Strategie: Der Begriff impliziert, dass bestimmte Menschen oder Gruppen "Schmutz" seien, der entfernt werden müsse Er knüpft gezielt an die Sprache totalitärer Regime an Er bereitet den Boden für die Entmenschlichung der LGBTQ+-Community Konstruktion von Feindbildern Das Video arbeitet sy