Direkt zum Hauptbereich

Lass mal checken: Desinformationen, Fehlinformationen und Fake News

Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das in unserer digitalen Welt immer wichtiger wird: Desinformation, Fehlinformation und verwandte Begriffe. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was genau dahinter steckt und wie sich falsche Infos auf unser tägliches Leben auswirken. In diesem Blogpost klären wir die Begrifflichkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Los geht´s.

Die drei Gesichter der falschen Information

Bevor wir in die Details eintauchen, hier ein schneller Überblick:

Aspekt

Desinformation

Fehlinformation

Fake News

Absicht

Bewusste Täuschung

Unbeabsichtigter Irrtum

Meist bewusste Täuschung

Motivation

Manipulation, Schaden

Unwissenheit, Hilfsbereitschaft

Politische/wirtschaftliche Interessen, Klicks

Verbreitung

Oft strategisch orchestriert

Meist organisch

Viral über soziale Medien

Beispiel

Gezielte Wahlbeeinflussung

Gut gemeinte COVID-Hausrezepte

Reißerische Falschmeldungen

Desinformation: Der Wolf im Schafspelz

Desinformation ist wie ein gezielter Angriff auf unsere Wahrnehmung. Stell dir vor, jemand verbreitet absichtlich das Gerücht, dass dein Lieblingscafé gesundheitsschädliche Zutaten verwendet – nur um die Konkurrenz zu stärken. Das ist Desinformation in Aktion!

Ein aktuelles Beispiel? Denk an die Falschbehauptung von Trump, dass die Haitianer in Springfield die Katzen und Hunde der Einwohner essen. 

“They´re eating the cats, they´re eating the dogs.”

Definition: Desinformation ist die bewusste und strategische Verbreitung falscher oder irreführender Informationen mit der Absicht zu täuschen.

Aktuelle Beispiele:

  • Deep Fakes von Politiker:innen in sozialen Medien

  • Gezielte Falschinformationen im Ukraine-Konflikt

  • KI-generierte Fake-Bilder von angeblichen Ereignissen

Erkennungsmerkmale von Desinformation:

  • Professionell aufbereitete Inhalte

  • Emotionale Triggerpunkte

  • Koordinierte Verbreitung

  • Oft politisch oder ideologisch motiviert

Fehlinformation: Ups, das war keine Absicht!

Fehlinformation ist eher wie ein gut gemeinter, aber falscher Ratschlag deiner Oma. Erinnert ihr euch an die frühen Tage der COVID-19-Pandemie? Da kursierten viele gutgemeinte, aber falsche Tipps zur Vorbeugung. Das ist klassische Fehlinformation.

Definition: Fehlinformation ist die unbeabsichtigte Verbreitung falscher Informationen ohne Täuschungsabsicht.

Aktuelle Beispiele:

  • Veraltete Gesundheitstipps auf WhatsApp

  • Missverstandene wissenschaftliche Studien

  • Vorschnell geteilte Eilmeldungen bei Großereignissen

Typische Szenarien für Fehlinformation:

  • Breaking News Situationen

  • Komplexe wissenschaftliche Themen

  • Schnelllebige Entwicklungen

Fake News: Der Clickbait-König

"Fake News" ist wie der nervige Klassenkasper, der immer Aufmerksamkeit will. Denk an reißerische Schlagzeilen wie "Außerirdische übernehmen die Regierung!" – klingt spannend, ist aber Quatsch. Oder etwa doch nicht? 🤔👽😄

Definition: Fake News sind bewusst erfundene oder verzerrte Nachrichten, die sich als echte Berichterstattung tarnen.

Besondere Merkmale:

  • Reißerische Überschriften

  • Fehlendes Impressum

  • Keine Quellenangaben

  • Aufforderung zum schnellen Teilen

Warum ist die Unterscheidung wichtig?

Die Unterscheidung zwischen diesen Formen hilft uns:

  1. Angemessen zu reagieren

  2. Effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln

  3. Digital kompetenter zu werden

Dein Selbstschutz-Kit

1. Die KLAR-Methode:

  • Kontrolliere die Quelle

  • Lies mehr als nur die Überschrift

  • Andere Quellen prüfen

  • Ruhig bleiben und nachdenken

2. Digitale Werkzeuge:

  • Faktenchecker-Websites (z. B. Correctiv.org, Mimikama.org oder Volksverpetzer.de)

  • Rückwärtsbildersuche für Fotos (z. B. mit der Google Lens-Suche)

  • Archivierte Webseiten zum Vergleich

Interaktiver Teil

🤔 Übung: Schau dir die letzten drei Nachrichten an, die du geteilt hast:

  • Kennst du die ursprüngliche Quelle? Also die aller-aller-erste Quelle? Quelle Zero sozusagen. 😉

  • Hast du den kompletten Artikel gelesen? Also so richtig, richtig gelesen? Lies ihn am besten noch einmal.

  • Wurden Quellen genannt? Berichten auch andere Quellen außerhalb von Telegram und X darüber?

Fazit

In der digitalen Welt von 2024 ist es wichtiger denn je, kritisch zu denken und Informationen zu prüfen. Ob Desinformation, Fehlinformation oder Fake News – mit den richtigen Tools und Skills bist du gewappnet!

💡 Pro-Tipp: Installiere dir eine Faktenchecker-Erweiterung für deinen Browser. Das erspart dir viel Recherchearbeit!

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Blogpost der Serie nehmen wir uns "Üble Nachrede vs. Verleumdung" vor. Bleib dran!

Bis dahin: Bleib kritisch, bleib neugierig und denk dran - nicht alles, was viral geht, ist auch wahr! 🧐

Gruß, Axel

P.S.: Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn gerne - aber nur, nachdem du die Fakten geprüft hast! 😉


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Offene Fragen an YouTube und Google: Verantwortung und Transparenz im Umgang mit Hassrede und Fehlinformationen

YouTube ist heute nicht nur Unterhaltungsplattform, sondern für Millionen Menschen auch zentrale Informationsquelle. Doch die zunehmende Verbreitung von Desinformation und Hassrede – besonders bei sensiblen Themen wie Wahlen – gibt Anlass zur Sorge. Mein jahrelanges Engagement gegen diese problematischen Inhalte und zahlreiche Kontaktversuche mit den Verantwortlichen bei Google und YouTube Deutschland führten bisher bestenfalls zu oberflächlichen Standardantworten oder wurden schlichtweg ignoriert. Die dringend notwendige inhaltliche Auseinandersetzung blieb aus. An Ralf Bremer, Andreas Briese, Phillip Justus : Mit diesem offenen Fragenkatalog möchte ich einen konstruktiven Dialog anstoßen. Es ist Zeit für mehr Transparenz und konkrete Antworten von Google und YouTube Deutschland. Fragen an YouTube und Google Deutschland: Texterkennung auf Thumbnails und Videoanalyse Kann YouTube den Text auf Thumbnails erkennen und in Bezug auf den Videotitel, die Videobeschreibung sowie das Transk

AfD und BSW "säubern" unser Land: Alexander Raue und der Hass

In einem kürzlich veröffentlichten Video von Alexander Raue zur Regenbogenfahnen-Debatte in Neubrandenburg zeigt sich eine erschreckende Eskalation menschenfeindlicher Rhetorik. Eine Analyse der verwendeten Sprache offenbart, wie gezielt Hass geschürt und demokratiefeindliche Narrative verbreitet werden. Die Strategie der Spaltung Sprache der Vernichtung Besonders alarmierend ist die mehrfache Verwendung des Begriffs "säubern". Bereits im Videotitel und der Beschreibung wird von einer "Säuberung" gesprochen - ein Begriff, der historisch untrennbar mit der Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten verbunden ist. Diese Wortwahl ist kein Zufall, sondern eine bewusste Strategie: Der Begriff impliziert, dass bestimmte Menschen oder Gruppen "Schmutz" seien, der entfernt werden müsse Er knüpft gezielt an die Sprache totalitärer Regime an Er bereitet den Boden für die Entmenschlichung der LGBTQ+-Community Konstruktion von Feindbildern Das Video arbeitet sy

So erkennst du rechtspopulistische Kanäle und Videos – Eine praktische Checkliste

Kennst du das? Du scrollst durch YouTube oder andere Plattformen und stolperst über Videos mit extrem reißerischen Titeln wie "Politiker ZERFETZT Gegner im Bundestag!" oder "UNFASSBAR! Das verschweigen uns die Medien!!!" Oft ist es jedoch gar nicht so leicht zu erkennen, ob es sich um seriöse Berichterstattung oder um rechtspopulistische Inhalte handelt. Deswegen habe ich eine ausführliche Checkliste zusammengestellt, die dir dabei helfen kann, problematische Videos schneller zu durchschauen. Die gute Nachricht: Es gibt typische Muster und Merkmale, die wie Warnsignale funktionieren. Dabei ist wichtig zu wissen: Ein einzelnes Merkmal muss noch nichts bedeuten - auch seriöse Kanäle nutzen manchmal zum Beispiel Emojis oder zugespitzte Formulierungen. Es geht um die Kombination und Häufung der Merkmale.  Wichtig: Diese Merkmale stammen aus meinen persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen Fake News, Hass und Hetze im Internet, die ich über die Jahre gesammelt habe. Es ha